Angelas Alphabet

 

"Desenzano"

"Desenzano"

Surely there must have been times when Angela thanked God for being born in one of the most attractive places in Italy - Desenzano del Garda. The town cannot be mentioned without adding the name of the lake to which it is attached - Lake Garda, the largest and one of the most beautiful lakes in Italy. Even today, it is one of the most popular places frequented by tourists in Italy. In Angela's day, though, this Venetian-Lombardy region was being constantly plundered by soldiers and mercenaries caught up in the continuous 16th century conflicts between the French, Spanish and the Venetians, with Venetian rule eventually prevailing by 1517. It was inevitably a period of economic insecurity and uncertainty, not helped by the frequent outbursts of deadly plagues and pestilences. Angela states unequivocally: "For in these perilous and pestilential times, you will find no other recourse than to take refuge at the feet of Jesus" (7th C: 27).

In our own age when there is almost an obsessive curiosity about returning to one's roots and unravelling one's past, it may be fruitful to examine how Angela could have been influenced by her Desenzano upbringing. It must be remembered that there were, in fact, two periods when Angela spent a number of years in Desenzano - her childhood years spent with her family until she moved to Salo after the death of her parents and older sister, and the years between leaving Salo as a Franciscan tertiary and moving back to Desenzano until deciding to live in Brescia. There is no doubt that Angela's childhood spent at a small farm, known as the Grezze, about half an hours walk from Desenzano, was a very happy one. She herself told Romano that her father used to read aloud to the family the lives of the saints and martyrs in the evening, especially in the winter 3months. This was probably when she first heard about the lives of such saints as Ursula, Catherine of Alexandria and Elizabeth of Hungary, and these accounts left an indelible imprint on her for the rest of her life. So fascinated was she by these stories, that no doubt they acted as an incentive to learn to read for herself, probably from her father, and this in itself was no mean achievement for a country girl who had never attended school.

 

From her mother, it is reasonable to conjecture that Angela learnt the maternal instincts that permeate her writings, especially in her Counsels addressed to the colonelle, "her beloved daughters and sisters": "Be gentle and compassionate towards your dear daughters" (2nd C: 1). When she makes various recommendations to her local superiors about the kind of behaviour expected of the young members of the Company, she tells them: "Remind them to behave well in their homes, with good judgment, with prudence and modesty, and to be reserved and moderate in all things" (5th C: 6-7). Unmarried herself, she did not hesitate to tell the lady-governors, most of whom had brought up large families, how they should treat the young virgins of the Company: "For you can see that natural mothers, even if they had a thousand sons and daughters, would have them wholly fixed in their hearts, all and each one separately because this is how real love works" (2nd L: 5-6). Note the Italian expression Angela uses to describe "all and each one separately" - "uno in uno". For her, love, real love, was always addressed to the individual. This is spelt out even more clearly in the same Legacy: "Therefore, my most loving mothers, if you love these dear daughters of ours with a burning and passionate charity, it will be impossible for you not to have them all depicted individually in your memory and in your heart" (10-11). The Italian for the depth of maternal love expressed in this passage reveals how well Angela understood this basic instinct: "con viva et sviscerata caritade". She knew from her own childhood experience what "real love" in a family meant and how it works. It is the kind of maternal love as expressed in the paean written by St Paul to the Corinthians: "Love is always patient and kind ... it is always ready to excuse, to trust, to hope, and to endure whatever comes" (1 Cor. 13, 4-7). We can see an interesting historical link between Angela's childhood spent at the Grezze in the recently reconstructed courtyard outside the old farmhouse: the names of the various branches of today's Merician family have been carved in a fan-shaped construction of paths converging on a central area bearing in larger lettering the carved words: "Una famiglia attorno alia madre"- ("A family gathered around their mother"). History often has a way of repeating itself.

Although Angela was always wary of visions or extraordinary spiritual phenomena, mention should be made of the visions that are attributed to her in the region of Desenzano - or should it be "vision"? The majority of writers about Angela would seem to favour one vision in an area near the Grezze called the "Machetto", when Angela received the reassurance of the eternal salvation of her sister who had recently died. Traditionally, however, she is said to have had another vision when she had returned to the Grezze after her stay in Salo, in which she saw a procession of angels descending and ascending a ladder from heaven. What is interesting about this so-called Brudazzo experience (named after a field near the Grezze) is that in some mysterious divine way Angela intuited that her future mission was to found a Company of virgins. So vivid was this vision that Angela is reputed to have said, many years after the event, that she could still hum the tune being sung by the processing angels.

One last influence of Desenzano on Angela cannot be passed unnoticed. It is not known how many years she spent in Salo with her Biancosi relatives, but she was probably still in her twenties when she returned to the family house - but this time as a Franciscan tertiary. Recent documentary evidence in the form of a Desenzano tax-register has been found which gives irrefutable proof that Angela owned a modest-size vineyard in the Grezze region and that she paid a reasonable size tax on it: "Sur Merizi habet petiam terrae aratoriae in contrata Caser a monte Zorzo Monte, a sera Petrus Domigo. Lire 5" (MTS.D14: 88 and 592). This document (there is a facsimile copy of it in the Italian copy of MTS on page 530) is dated 1523 and names Angela under her Franciscan title, Suor Merizi, but it proves that at heart Angela remained a country-woman and attached to the soil.

It is perhaps fitting, therefore, that Desenzano has over the centuries recognised Angela Merici as their patron saint, erecting an imposing statue to her in their main square. She stands erect with her pilgrim-staff, gazing fearlessly and, dare one say, challengingly into the future. But let us leave our last thought to another statue of Angela as a young woman, which was erected only a few years ago in the St Angela Merici parish church, not all that far from her old family house. Again she is standing very erect, dressed in peasant fashion with a kerchief on her head and carrying a sheaf of wheat stalks in her hand. It strikes a note of verisimilitude with the Angela we know and love.

Bestimmt hat Angela Gott oft gedankt, dass sie in einem der lieblich- sten Orte Italiens zur Welt kam – in Desenzano am Gardasee. Die Stadt kann nicht genannt werden, ohne den Namen eines der schönsten und größten Seen Italiens hinzuzufügen. Auch heute ist er eine der beliebtesten Touristenattraktionen.

Zur Zeit Angelas wurde diese venezisch-lombardische Gegend fortwährend von Söldnerheeren heimgesucht, da während des 16. Jahrhunderts immer wieder Kriege zwischen Franzosen, Spaniern und Venezianern aufflammten, wobei sich 1517 die Herrschaft Venedigs durchsetzte. Es war folglich eine Zeit wirtschaftlicher Instabilität und Unsicherheit begleitet von Pest und todbringenden Seuchen. Häufig begegnen uns Worte Angelas wie: ... in diesen gefährlichen ... Zeiten, findet ihr keine andere Hilfe als zu den Füßen Jesu Christi. (7. Gedenkwort)

In unserer Zeit, in der wir fast zwanghaft die Wurzeln der Vergangenheit aufsuchen und entschlüsseln, kann es gewinnbringend sein, einmal darauf zu achten, wie Angela durch ihre Kindheit in Desenzano geprägt worden sein könnte. In der Tat gibt es zwei Lebensabschnitte, die sie in Desenzano verbrachte – ihre Kindheit im Schoß der Familie, bis sie nach dem Tod der Eltern und ihrer älteren Schwester nach Salò kam, und die Zeit, da sie als Franziskaner-Terziarin wieder von Salò nach Desenzano zurückkehrte und dort blieb, bis sie sich entschloss, nach Brescia zu gehen. Zweifellos verlebte sie auf dem kleinen Bauernhof eine halbe Stunde Fußweg außerhalb von Desenzano eine sehr glückliche Kindheit. Sie selbst erzählte Romano, dass ihr Vater am Abend vor allem in den Wintermonaten der Familie aus dem Leben der Märtyrer und Heiligen vorzulesen pflegte. Da erfuhr sie wahrscheinlich zum ersten Mal etwas über Heilige wie Ursula, Katharina von Alexandrien und Elisabeth von Thüringen. Ihr Leben lang blieben ihr diese Gestalten offensichtlich unauslöschlich eingeprägt. Die Faszination dieser Geschichten bewirkte wohl, dass sie ohne Zweifel bei ihrem Vater selbst lesen lernte – eine nicht zu unterschätzende Leistung für ein Bauernmädchen, das im 15. Jahrhundert ja noch keine Chance hatte, in irgendeine Schule zu gehen.

Auch von ihrer Mutter hat Angela mit Sicherheit gelernt. Man denke nur an das warme mütterliche Gefühl, das ihre Schriften durchdringt, vor allem die Ratschläge an die geistlichen Führerinnen der Gemeinschaft, „ihre geliebten Töchter und Schwestern“. So mahnt sie die Colonelle, die Oberinnen. „Seid wohlwollend und menschlich zu euren geliebten Töchtern“: (Zweites Gedenkwort, Satz 1). Wenn sie sie auf das Benehmen der Mitglieder der Gemeinschaft aufmerksam macht, betont sie: „Legt ihnen ans Herz, dass sie sich in den Häusern gut benehmen, mit Einsicht, Klugheit und Bescheidenheit; sie sollen in allem gesittet und anspruchslos sein.“ (5. Gedenkwort). Sie, die selbst nicht verheiratet war, scheute sich nicht, den Müttern der Gemeinschaft, die in der Mehrzahl selbst viele Kinder erzogen hatten, zu raten, wie sie mit diesen jungen Frauen der Gesellschaft umgehen sollten: „Ich flehe euch an, dass ihr alle eure Töchter, jede einzelne, im Bewusstsein behaltet und im Sinn und im Herzen eingeprägt habt… Dies wird euch nicht schwierig sein, wenn ihr sie mit lebendiger Liebe umfangt. Man sieht dies bei leiblichen Müttern, die selbst wenn sie tausend Söhne und Töchter hätten, alle ihre Kinder und zwar jedes einzelne, ganz fest in ihrem Herzen tragen. Denn so handelt die wahre Liebe.“ (Zweites Vermächtnis). Achtet auf den italienischen Ausdruck, den Angela gebraucht: „uno in uno“ – „alle und jede einzelne“. Für Angela richtet sich echte Liebe immer an eine einzelne Person. In demselben Vermächtnis kommt das noch stärker heraus: „Wenn ihr also, meine vielgeliebten Mütter, diese unsere Töchter mit lebendiger und leidenschaftlicher Liebe umfangt, wird es euch unmöglich sein, nicht jede einzelne eurem Gedächtnis und eurem Herzen eingeschrieben zu haben.“ Der italienische Ausdruck für die Tiefe solch mütterlicher Liebe „con viva et sviscerata caritade“ zeigt, dass Angela von ihrer Kindheitserfahrung her darum wusste. Es ist diese Liebe, wie sie Paulus in seinem Brief an die Korinther beschreibt: „Die Liebe ist geduldig und freundlich, sie ist stets bereit zu verzeihen, zu vertrauen und zu hoffen – auszuhalten, was auch immer kommen mag“ (1 Kor 13,4-7). Wir sehen hier eine interessante historische Verbindung zwischen Angelas Kindheit in der Grezze und der Darstellung der ursulinischen und angelinischen Familie auf dem vor einigen Jahren neu gestalteten Platz vor dem alten Bauernhaus: Die Namen der verschiedenen Zweige der mericianischen Familie sind eingetragen auf fächerartig angeordneten Wegen, die alle in einem  Mitte zusammenlaufen, wo die Worte stehen: „Una famiglia attorno alia madre“ – „eine Familie versammelt um ihre Mutter“. Die Geschichte kennt eben ihre eigenen Wege der Wiederholung.

Obwohl Angela immer skeptisch war bei Visionen und außerordentlichen religiösen Phänomenen, müssen doch die Visionen erwähnt werden, die Angela in der Region von Desenzano zugeordnet werden. Vielleicht sollte man aber besser von „der Vision“ sprechen; denn die Mehrzahl der Biographen Angelas spricht von einer Vision in der Nähe der Grezze, die „Machetto“ genannt wird, in der Angela bewusst wurde, dass ihre verstorbene Schwester die ewige Glückseligkeit erlangt hatte. Nach der Tradition der Überlieferung soll sie allerdings nach ihrer Rückkehr von Salò eine zweite Vision gehabt haben, in der sie eine Prozession Engel auf einer Leiter zum Himmel auf- und niedersteigen sah. Nach dieser so genannten Vision von Brudazzo – benannt nach einem Feld in der Nähe der Grezze – soll Angela in einer tiefen intuitiven Schau bewusst geworden sein, dass es ihre Sendung war, eine Gemeinschaft junger Frauen zu gründen. So lebendig und eindringlich war diese Eingebung, dass sie noch Jahre danach erzählt haben soll, sie habe immer noch die Melodie im Ohr, die die Engelprozession gesungen habe.

Schließlich sehen wir den Ort Desenzano noch auf eine weitere Weise mit dem Leben Angelas verknüpft, die nicht unerwähnt bleiben kann. Wir wissen nicht genau, wie viele Jahre Angela bei der verwandten Familie Biancosi in Salò verbrachte. Sie dürfte wohl um die zwanzig Jahre alt gewesen sein, als sie nach Desenzano zurückkehrte – allerdings bereits als Terziarin der Franziskaner. Die Entdeckung ihres Namens auf einer jüngst gefundenen Steuerauflistung der Stadt Desenzano zeigt, dass Angela in der Nähe der Grezze einen Weinberg von bescheidener Größe besaß und dafür Steuern entrichtete: „Sur Merizi habet petiam terrae aratoriae in contrata Caser a monte Zorzo Monte, a sera Petrus Domigo. Lire 5’’.* Dieses Dokument ist auf das Jahr 1523 datiert und nennt Angela zwar mit ihrem franziskanischen Namen Suor Merizi, aber es zeigt auch, dass sie in ihrem Herzen eine ländliche dem Boden verbundene Frau geblieben war.

Es ist nur zu verständlich, dass die Stadt Desenzano Angela Merici über die Jahrhunderte hinweg als ihre Schutzpatronin betrachtet hat und ihr auf dem Zentrum des Hauptplatzes ein beeindruckendes Denkmal errichtete. So steht sie mit ihrem Pilgerstab über diesem Platz, ihren Blick furchtlos, ja fast herausfordernd in die Zukunft gerichtet. Aber schauen wir abschließend noch auf eine andere Statue, die Angela als junge Frau darstellt. Erst vor wenigen Jahren wurde sie in der Pfarrkirche St. Angela unweit von ihrem Elternhaus aufgestellt. Auch hier eine aufrecht stehende Gestalt, ländlich gekleidet mit dem Kopftuch, eine Weizengarbe in der Hand – eine echte Angela, wie wir sie kennen und lieben.

* Luciana Mariani, Elisa Tarolli, Marie Seynaeve, Angela Merici, Contributo per una Biografia, Milano, 1986; deutsche Ausgabe: Angela Merici, Beitrag zu einer Biographie, Werl, 1995, D14


Übersetzung:
Sr. Angela Veit OSU

weiter
zurück

zur Übersicht