Angelas Alphabet

 

MTS

MaTaSey

The perceptive reader will probably have noticed that in nearly all the topics discussed so far the initials MTS have frequently appeared. It would not be an exaggeration to say that it is very unlikely that any book written about Angela Merici today could avoid referring to the same three initials. They stand, of course, for the names of the three co-authors of the monumental book that appeared just over twenty years ago: (Sr) Luciana Mariani, Elisa Tarolli, and (Sr) Marie Seynaeve. Attention has not always been sufficiently paid perhaps to the title of this book, or rather the sub-title. The title in bold capital letters is clear enough: ANGELA MERICI, but underneath it, in small italics, is the important sub-title: Contribution towards a Biography. In other words, the book was never intended to be an easily readable biography, but a comprehensive source to encourage and to be helpful towards writing one. It should be seen as more as a reference book than a bedside reading one! Without this awareness, even the most zealous reader could easily be bogged down by the initial chapters devoted to documentary sources and a general outline of Merician historiography.

A word is necessary, though, about the authors. I have had the pleasure of knowing all three, as I was in Rome just as the final stages of the book were being completed. It was being translated from the Italian into French by Sr Marie-Benedicte Rio, and I was asked to translate it into English. At the time, fortunately, I did not know that it had 727 pages and that it would take me two years to complete! It meant, however, that I became an expert at typing out endless footnotes in Italian or Latin but - more importantly -I became aware of the tremendous amount of meticulous research that had gone into the completion of this volume and the many rich treasures hidden within. After all, it was the work of 20 years' loving labour. This present slim book is an attempt to throw a little light on some of these "treasures". In the early research stages of the MTS book, all three authors were deeply involved, but when it came to the actual writing of it in Italian, it inevitably fell largely on the two Italians involved, Luciana Mariani and Elisa Tarolli. Alas, both have died during these intervening years, Luciana in 1998 and Elisa in 2005. They formed a wonderful, formidable team: Luciana, an Ursuline sister belonging to the Roman Union, with a deep abiding love of Angela, and also of the Trinity (her early name in religion was Maria Agostina della Trinita), with a truly Italian love of literature and the arts, music and opera, especially when it came from La Scala, coupled with the ability of expressing herself clearly and mellifluously in the beautiful Italian language. At the time of her death, a fax message was sent from the then prioress-general to all the provinces with the very fitting tribute: "Who better than her - Italian from Northern Italy, with her profound culture, her intellectual rigour, her great sensitivity - could have guided us in this new encounter with the spiritual experience of our Foundress".

Elisa Tarolli, who had been President of the Compagnia di Sant'Orsola in Brescia, a Secular Institute of St Angela, for many years, was a life-long devotee to the life and charism of Angela Merici. In her early years she had studied and taught mathematics, and brought a certain rigour and logical discipline to all her historical research and writing. One of her priest friends wrote at the time of her death that one could always be sure that there would be no distortion or error in whatever she wrote because of her mathematical foundation in which two and two would always make four. Together, with Luciana, they formed the perfect team, each bringing her complementary gifts. At the time of Luciana's death, Elisa was heard to say: "Ho perso la metà della mia testa" - "I have lost half of my head"! Not long before her own death, she produced one final book, devoted significantly to the writings of Gabriele Cozzano: Angela Merici: Lettere del Segretario 1540-1546. After a life-time devoted to the life and work of Angela, Elisa Tarolli knew more than most how much the early Company of St Ursula owed to the robust way Cozzano had defended the Company, especially after Angela's death and the difficult years that followed, and at the same time the many insights he had given into her character and charism in his writings.

In his preface to the MTS volume, Prof. Massimo Marcocchi very helpfully points out at least a dozen ways in which the book breaks new ground and suggests the directions that future research scholars of merician history should take. In the former category he singles out the systematic scrutiny by all three authors for the first time of notarial deeds and tax-returns of the period, which have helped to give flesh to so many of Angela's friends, especially the widowed matrone; he also makes special mention of the so-called Libri Provisioni - discovered by the authors in March 1982 in premises belonging to Palazzo Todeschini at Desenzano, which have thrown invaluable light on everyday life in the countryside in Angela's day, including the Merici family itself. Without any doubt, though, their most thrilling discovery must have been the oldest manuscript of Angela's original Rule, found in the Biblioteca Trivulzione of Milan, which has been traced back to the early months of 1546, only six years after Angela's death. In no way to be overlooked also is the extensive appendix to the book: it contains 37 documents in their original Latin or Italian language, most of them appearing for the first time.

Towards the end of this preface, Prof. Marcocchi sign-posts the avenues of approach for research in the future, starting with an in-depth study of Angela's spirituality and the spiritual currents of the 15th century and the first half of the 16th century. It is encouraging to see that this challenge has already been taken up by Querciolo Mazzonis in his recent book (2007) entitled: Spirituality, Gender and the Self in Renaissance Italy, with the sub-title: Angela Merici and the Company of St Ursula (1474-1540). May "the indefatigable archive research" of our three authors, MTS, encourage future historians and researchers - and lovers of Angela Merici - to discover even more of the hidden secrets of the age in which she lived.


Foto: Audience with the Pope, 15 January 1987: Elisa, Sr Luciana and Sr Maria present their volume "Angela Merici. Contribution towards a biography" to John Paul II.  


 

Der aufmerksame Leser wird wahrscheinlich bemerkt haben, dass in fast allen bisher besprochenen Themen häufig die Initialen MTS (MaTaSey) auftauchen. Es wäre keine Übertreibung zu sagen, dass es ist sehr unwahrscheinlich ist, in einem Buch, das heute über Angela Merici geschrieben wird, vermeiden zu können, sich auf eben diese drei Initialen zu beziehen. Sie stehen selbstverständlich für die Namen der drei Co-Autorinnen des monumentalen, vor gut zwanzig Jahren erschienenen Buches: (Sr.) Luciana Mariani, Elisa Tarolli, und (Sr.) Marie Seynaeve. Vielleicht wurde dem Titel des Buches, oder vielmehr den Untertitel, nicht immer genügend Aufmerksamkeit geschenkt. Der Titel in Fettdruck und Großbuchstaben ist klar genug: ANGELA MERICI. Aber darunter in kleinen Kursivbuchstaben steht der wichtige Untertitel: Beiträge zu einer Biografie. In anderen Worten, das Buch sollte nie eine leicht lesbare Biografie sein, sondern eine umfassende Quelle, um beim Schreiben einer solchen förderlich und hilfreich zu sein. Es sollte mehr als ein Referenz-Buch gesehen werden, denn als eine Bett-Lektüre! Ohne dieses Bewusstsein könnten sich auch die eifrigsten Leser leicht verzetteln, schon durch die ersten Kapitel, die den dokumentarischen Quellen und einem allgemeinen Überblick über die mericianische Geschichtsschreibung gewidmet sind.

Ein Wort ist aber notwendig über die Autorinnen. Ich hatte die Freude, alle drei kennen zu lernen, als ich in Rom war - gerade in Schlussphase des Buches. Es wurde von Sr. Marie-Benedicte Rio aus dem Italienischen ins Französische übersetzt, und ich wurde gebeten, es in Englisch zu übersetzen. Zu der Zeit ich wusste zum Glück nicht, dass es 727 Seiten hatte und ich dafür zwei Jahre brauchen würde! Es bedeutete jedoch, dass ich eine Expertin im Abtippen endloser Fußnoten in Italienisch oder Latein wurde, aber mir auch - das ist wichtiger - bewusst wurde, welche enorme Menge an akribischer Forschung in die Fertigstellung dieses Bandes eingegangen war und wie viele reiche Schätze darin verborgen sind. Alles in allem war es die Arbeit von 20 Jahren liebevoller Arbeit. Das hier vorliegende dünne Buch ist ein Versuch, ein wenig Licht auf einige der diese „Schätze“ zu werfen. In den frühen Phasen der Forschung des MaTaSey-Buches waren alle drei Autoren stark beteiligt, aber als es um das eigentliche Schreiben in Italienisch ging, fiel dies zwangsläufig weitgehend auf die beiden Italienerinnen Luciana Mariani und Elisa Tarolli. Leider sind beide inzwischen verstorben, Luciana 1998 und Elisa 2005. Sie bildeten ein wunderbares, beeindruckendes Team: Luciana, eine Ursuline der römischen Union, mit einer tiefen treuen Liebe zu Angela und auch zur Dreifaltigkeit (ihr früherer Ordensname war Maria Agostina della Trinità), mit einer wahrhaft italienischen Liebe zu Literatur und Kunst, Musik und Oper (vor allem wenn sie von der Scala kam), gekoppelt mit der Fähigkeit, sich klar und wohllautend in der schönen italienischen Sprache auszudrücken. Anlässlich ihres Todes wurde von der damaligen Generaloberin ein Fax an alle Provinzen geschickt mit der sehr passenden Anerkennung: „Wer könnte uns besser als sie - Italienerin aus Norditalien, mit ihrer tiefen Kultur, ihrer intellektuellen Strenge, ihrer großen Sensibilität - in diese neue Begegnung mit den spirituellen Erfahrungen unserer Gründerin geführt haben.“

 
Elisa Tarolli, viele Jahre Präsidentin der Compagnia di Sant'Orsola in Brescia, einem Säkularinstitut der heiligen Angela, war ein Leben lang Verehrerin von Leben und Charisma Angela Mericis. In ihren frühen Jahren hatte sie Mathematik studiert und unterrichtet und brachte daher eine gewisse Strenge und logische Disziplin in all ihr historisches Forschen und Schreiben ein. Ein befreundeter Priester schrieb nach ihrem Tod, man könne immer sicher sein, dass es in allem, was sie schrieb, keinerlei Verzerrungen oder Fehler gab wegen ihres mathematischen Fundaments, in dem zwei und zwei immer vier ergeben. Miteinander bildeten Luciana und sie das perfekte Team, in dem jede ihre komplementären Begabungen einbrachte. Als Luciana starb, hörte man Elisa sagen: "Ho perso la metà della mia testa" – „Ich habe die Hälfte meines Kopf verloren!“ Nicht lange vor ihrem eigenen Tod verfasste sie ein letztes Buch, das bezeichnenderweise den Schriften von Gabriele Cozzano gewidmet war: Angela Merici: Lettere del Segretario 1540-1546. Nach einer lebenslangen Hingabe an Leben und Werk Angelas, wusste Elisa Tarolli mehr als die meisten, wie viel die frühe Compagnia di Sant‘Orsola der Standhaftigkeit verdankte, mit der Cozzano die Gesellschaft verteidigt hatte, vor allem nach Angela Tod und den folgenden schwierigen Jahren, und wie viele Einblicke in ihren Charakter und ihr Charisma er zugleich in seinen Schriften geschenkt hat.

In seinem Vorwort zum dem MaTaSey-Band zeigt Prof. Massimo Marcocchi sehr hilfreich mindestens ein Dutzend Wege, auf denen das Buch Neuland erschließt und Richtungen vorschlägt, die künftige Erforscher der mericianischen Geschichte einschlagen sollten. Aus der ersten Kategorie hebt er die durch die drei Autorinnen erstmals vorgenommene systematische Prüfung der notariellen Urkunden und Steuerdokumente dieses Zeitraums hervor, die dazu beigetragen hat, vielen von Angela Freunden „Fleisch“ zu geben, vor allem den verwitweten Müttern. Er nennt auch besonders die sogenannten Libri Provisioni – die die Autorinnen im März 1982 in Räumen des Palazzo Todeschini in Desenzano entdeckten und die äußerst wertvolles Licht auf das ländliche Alltagsleben in Angelas Tagen einschließlich dem der Merici Familie selbst geworfen haben. Ihre aufregendste Entdeckung muss jedoch ohne jeden Zweifel die älteste Handschrift der ursprünglichen Regel Angelas gewesen sein, die sich in der Biblioteca Trivulziana in Mailand fand und deren Spur bis in die ersten Monate des Jahres 1546 zurückverfolgt werden konnte, also nur sechs Jahre nach Angela Tod. Auch der umfangreiche Anhang des Buches darf keineswegs übersehen werden: Er enthält 37 Dokumente in ihrer ursprünglichen lateinischen oder italienischen Sprache, die meisten von ihnen sind hier zum ersten Mal veröffentlicht.

Gegen Ende dieses Vorworts stellt Prof. Marcocchi Wegweiser auf für das Verfahren zukünftiger Forschung, die mit einer gründlichen Untersuchung von Angela Spiritualität und den geistigen Strömungen des 15. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts beginnen sollte. Es ist ermutigend zu sehen, dass diese Herausforderung bereits durch Querciolo Mazzonis angenommen wurde dessen jüngstes Buch (2007) den Titel trägt: Spirituality, Gender and the Self in Renaissance Italy, und den Untertitel: Angela Merici and the Company of St Ursula (1474 -1540). Möge „die unermüdliche Archiv-Forschung" unserer drei Autorinnen MaTaSey zukünftige Historiker und Forscher – und Liebhaber von Angela Merici – ermutigen, noch mehr von den verborgenen Geheimnissen der Zeit zu entdecken, in der Angela lebte.

Foto: Audienz beim Papst Johannes Paul II. am 15. Januar 1987: Elisa, Sr. Luciana und Sr. Marie präsentieren ihr Buch „Angela Merici Beitrag zu einer Biographie“


Übersetzung: Sr. Brigitte Werr osu


 

 

 

vorwärts
zurück

zur Übersicht