"Gallo, Agostino" | "Gallo, Agostino" |
The name of Agostino Gallo has already been mentioned a few times, mostly in connection with the valuable testimony he gave as the fourth and last witness at the Processo Nazari in 1568. He was another highly respected, wealthy Brescian citizen, actively involved in the political, religious and economic life of the city. About 25 years younger than Angela, he is honest enough to admit in his testimony that he had not known her in her younger years and that most of what he had to say about her early years was from hearsay. He feels on safer ground when he is describing events in which he had been actually involved with Angela. As an eye-witness, he is reliable, observant and perceptive, well able to express himself clearly. Thus, when he comes to the journey he and his family made to Cremona with Angela in 1529, he was able to witness for himself the indelible impression that this quiet Franciscan tertiary made on him and his entire family. Reference has already been made in the last section on "Friendship" to Gallo's remarkable account of that journey. Although this journey had been made almost forty years earlier, he can still recall the effect that Angela had had on him: "I was immediately captivated by her" ("che subbito li restai pregione") (MTS, D16: 599), literally, "he had immediately become her prisoner"! « was also at Cremona that Gallo is able to give an eye-witness account of the steady stream of visitors that Angela used to receive while staying in his house: "And so, during the time she was living us, the said Mother was visited every day from morning to night, not only by many religious and pious people, but also by-noble women and men, and many other people from Cremona and Milan, because a great number of people had followed their Duke who was staying there [in Cremona] at that time. Well, everyone marveled at her great wisdom, because they saw that she persuaded many of them to change their way of life" (AM: 109-110). It is while Angela was staying in Cremona that Gallo gives us a vivid picture of the rather strange illness that befell her there. Strange in the fact that at one moment she appeared to be dying, but as soon as she heard the epitaph that Girolamo Patengola had composed for her anticipated death, she made what seemed to be almost a miraculous recovery. Strange also that she seemed to recover almost instantaneously and so completely that she was able to sit up and speak "for at least half an hour about the happiness of the heavenly kingdom". There may be a little hagiographical note in this account, but it is balanced by an authentic eye-witness observation that the bedroom was very full at the time ("et ben plena"). There is also a certain realism in the way he describes Angela's reaction to her sudden recovery in that she suddenly began crying and berating Patengola for writing her epitaph. This is probably the only time we hear of Angela crying and berating anyone, but the scene conjures up so realistically and honestly the sheer frustration of a person who has been very ill and is still feeling too weak to be in full control of the situation. It is in this same account of their stay in Cremona that Gallo tells us on their return to Brescia she stayed "for a few months in San Clemente, in two rooms that belonged to me which I had had prepared for her" (AM: 110), and this provided him with another opportunity to see at close quarters the austere life Angela led and the numerous visitors she used to receive. He was also one of her companions on her second visit to Varallo in 1532, and probably realised how much the sight of the as yet unfinished chapels and life size figures meant to Angela who had already told him about her loss of sight when visiting Jerusalem: "She told me, however, that being guided from one to another of these Holy Places she saw them always with the eyes of the soul, just as if she had seen them with her bodily eyes" (MTS, D16: 601). Gallo's admiration for Angela bursts out once more towards the end of his testimony when he exclaims: "How many astonishing things I could say about her". We can only wish that he had made his account a little longer and give us more of these "cose stupende", but he does mention how remarkable it was that "she who had never been taught the alphabet" was able to give spiritual and scriptural advice to theologians, preachers and religious. He then makes the perceptive statement: "From this we may infer that there was more of the divine in her than human" (MTS, D16: 601). Earlier in his testimony he had drawn attention to the reason why Angela had become a Franciscan tertiary: "She eventually took the habit of the Third Order so that it would be easier to go to mass, confession and communion" (AM: 110) - in other words he intuitively knew the source of Angela's innate wisdom and spirituality. As Gallo brings his honest testimony to an end, the reader may reasonably object that there is nothing really new in it about Angela and her life. This may be true, but it is precisely from the kind of information he gives at the Processo Nazari that Angela's biographers over the centuries have been able to construct a true and vivid picture of the kind of person she was in real life. Just as the pieces of a complicated jigsaw puzzle can seem impossibly difficult at the beginning, but one is urged on by the gradual appearance of the whole picture, so the life of Angela appears with greater clarity as the individual "pieces" of information offered by those who knew her are joined together to give the final picture.
| Agostino Gallos Name ist schon einige Male erwähnt worden, meistens in Verbindung mit der wertvollen Aussage, die er als der vierte und letzte Zeuge 1568 bei dem Prozess Nazari1 gemacht hat. Er war ein weiterer hoch angesehener und wohlhabender Brescianer Bürger, der aktiv in das politische, religiöse und wirtschaftliche Leben der Stadt einbezogen war. Ungefähr 25 Jahre jünger als Angela, ist er ehrlich genug in seinem Zeugnis zuzugeben, dass er sie in ihren jüngeren Jahren nicht gekannt habe und dass das meiste, was er über ihre jüngeren Jahre sagen konnte, vom Hörensagen stammte. Er fühlt sich auf sicherem Boden, wenn er Ereignisse beschreibt, an denen er tatsächlich mit Angela beteiligt war. Als Augenzeuge ist er zuverlässig, beobachtend und verständig und äußerst fähig, sich klar auszudrücken. So war er in der Lage, als er von der Reise sprach, die er und seine Familie 1529 mit Angela nach Cremona machten, selbst den unauslöschlichen Eindruck zu bezeugen, den diese stille Franziskaner-Terziarin auf ihn und seine ganze Familie gemacht hatte. Es wurde schon im letzten Teil von „Freundschaft“ auf Gallos bemerkenswerten Bericht über jene Reise hingewiesen. Obgleich diese Reise beinahe 40 Jahre früher unternommen worden war, kann er sich noch gut an die Wirkung erinnern, die Angela auf ihn gehabt hatte: „Ich war sofort von ihr gefesselt“ („che subbito li restai pregione“ 2, was wörtlich bedeutet, „ich blieb sofort ihr Gefangener“! – vgl. Angela Merici, Quellen, S. 20) Es war ebenfalls in Cremona, dass Gallo einen Augenzeugenbericht geben konnte von dem ständigen Besucherstrom, den Angela gewöhnlich empfing, während sie in seinem Haus weilte: „Damals, als sich die besagte Madre in unserem Haus aufhielt, suchten sie jeden Tag vom Morgen bis zum Abend nicht nur viele Ordensleute und sehr fromme Personen auf, sondern auch vornehme Damen und Herren und verschiedene andere Personen aus Cremona und Mailand. Denn dort befanden sich viele, die ihrem Herzog gefolgt waren, der sich zu dieser Zeit hier aufhielt. Sie alle wunderten sich über ihre große Weisheit, weil man sah, dass sie viele dazu bekehrte, ihr Leben zu ändern.“ (ebd.) Gallo gibt uns ein lebhaftes Bild von der sehr seltsamen Krankheit, die Angela befiel, als sie sich in Cremona aufhielt. Es war tatsächlich seltsam, dass sie in einem Moment zu sterben schien, sich aber, sobald sie die Grabinschrift hörte, die Girolamo Patengola für ihren voraussichtlichen Tod verfasst hatte, anscheinend geradezu wunderbar erholte. Merkwürdig auch, dass sie beinahe sofort und so vollständig zu genesen schien, dass sie in der Lage war, sich aufsetzen und „mindestens eine halbe Stunde über das Glück des himmlischen Königsreichs“ sprechen konnte. Es mag ein etwas hagiographischer Ton in diesem Bericht liegen, aber er wird ausgeglichen durch die Beobachtung eines authentischen Augenzeugen, dass ihr Schlafzimmer zu der Zeit sehr voll war („et ben plena“). Es liegt auch ein gewisser Realismus in der Art, wie er Angelas Reaktion auf ihre plötzliche Genesung beschreibt, indem sie plötzlich anfing zu weinen und Patengola dafür zu schelten, dass er ihre Grabinschrift geschrieben hatte. Dies ist wahrscheinlich das einzige Mal, dass wir davon hören, dass Angela weinte und jemanden beschimpfte, aber diese Szene beschreibt so realistisch und ehrlich die reine Frustration eines Menschen, der sehr krank war und sich noch zu schwach fühlte, um die Situation völlig unter Kontrolle zu haben. In demselben Bericht über ihren Aufenthalt in Cremona erzählt uns Gallo dass sie nach ihrer Rückkehr nach Brescia „einige Monate bei San Clemente in zwei meiner Zimmer, die ich für sie hatte herrichten lassen“, wohnte (a.a.O., S. 20f). Das bot ihm eine weitere Gelegenheit, das asketische Leben, das Angela führte, und die zahlreichen Besucher, die sie gewöhnlich empfing, aus der Nähe zu erleben. Er war auch einer ihrer Begleiter bei ihrem zweiten Besuch in Varallo im Jahre 1532, und wahrscheinlich realisierte er, was der Anblick der noch unvollendeten Kapellen und die lebensgroßen Figuren für Angela bedeuteten, die ihm bereits vom Verlust ihres Sehvermögens bei der Jerusalem-Reise erzählt hatte: „… sagte sie mir, sie habe, indem man sie von einer heiligen Stätte zur anderen führte, diese immer mit den inneren Augen gesehen, als ob sie sie mit den äußeren gesehen hätte“. (a.a.O., S. 21). Gallos Bewunderung für Angela bricht noch einmal gegen Ende seines Zeugnisses hervor, wenn er ausruft: „Wie viele erstaunliche Dinge könnte ich über sie sagen“. Wir könnten nur wünschen, er hätte seinen Bericht etwas länger gemacht und uns noch mehr dieser „cose stupende“ (wunderbaren Dinge) weitergegeben; tatsächlich aber erwähnt er, wie bemerkenswert es war, dass sie, „obgleich ihr niemals das Alphabet beigebracht worden war“ (a.a.O., S. 23), in der Lage war, Theologen, Predigern und Ordensleuten geistlichen und schriftkundlichen Rat zu geben. Sodann macht er die scharfsinnige Aussage: „Daher konnte man sagen, dass diese Frau mehr Göttliches als Menschliches hatte.“ (ebd.). Schon vorher hatte er in seinen Aussagen die Aufmerksamkeit auf das Motiv gelenkt, warum Angela eine franziskanische Terziarin geworden war: „… dass sie das Kleid des sogenannten Dritten Ordens nahm, damit sie mehr Möglichkeiten habe, zur Messe, zur Beichte und zur Kommunion zu gehen.“ (a.a.O., S. 20) – mit anderen Worten: Er wusste intuitiv um die Quelle von Angelas angeborener Weisheit und Spiritualität. Wenn Gallo sein aufrichtiges Zeugnis beendet, kann der Leser vernünftigerweise dagegenhalten, dass es nichts wirklich Neues über Angela und ihr Leben enthält. Das mag wahr sein, aber es ist genau diese Art der Information, die er beim Prozess Nazari gab, durch die Angelas Biographen über Jahrhunderte hin in der Lage waren, ein wahres und lebensnahes Bild der Persönlichkeit zu geben, die sie im tatsächlichen Leben war. Genau wie die Teile eines komplizierten Bilderpuzzles am Anfang unmöglich schwierig erscheinen, man jedoch durch das allmähliche Erscheinen des ganze Bildes angespornt wird, so erscheint Angelas Leben mit größerer Klarheit, wenn die individuellen „Stücke“ der Information, die diejenigen anbieten, die sie kannten, zusammengesetzt werden, um das endgültige Bild zu ergeben.
1 Angela Merici, Die frühesten Quellen, Francesco Landini – Brief-Fragment, Giovan Battista Nazari de Sayan – Prozess-Akten und Vita, Föderation deutschsprachiger Ursulinen (Hrsg.), Leinefelde 2012 2 Luciana Mariani / Elisa Tarolli / Marie Seynaeve, Angela Merici. Beitrag zu einer Biographie, Werl 1995, D 16, S. 615
Übersetzung: |